vernersches Gesetz

vernersches Gesetz
vẹrnersches Gesetz
 
[v-], die von K. Verner formulierte Ausnahmeregel zur ersten Lautverschiebung. Danach wurden die indogermanischen Verschlusslaute (p, t, k) sowie der Spirant (s) noch in urgermanischer Zeit im In- und Auslaut in stimmhafter Umgebung zu den entsprechenden stimmhaften Reibelauten (β, ȓ, ɣ und z), wenn der indogermanische Akzent nicht die unmittelbar vorhergehende Silbe traf; in diesem Falle entsprachen ihnen die stimmlosen Reibelaute (f, θ, χ und s). So wurde z. B. indogermanisch pəte̅́r (erschlossene Form), »Vater«, zu gotisch fadar (der Akzent lag auf der dem Verschlusslaut folgenden Silbe), dagegen indogermanisch bhra̅́tēr (erschlossene Form), »Bruder«, zu gotisch broþar (der Akzent lag auf der dem Verschlusslaut vorausgehenden Silbe). Auf dem vernerschen Gesetz beruht auch der grammatische Wechsel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vernersches Gesetz — Das nach seinem Entdecker, dem dänischen Sprachwissenschaftler Karl Verner benannte und im Jahr 1875 von diesem formulierte Vernersche Gesetz (auch Verner sches Gesetz , ursprünglich Vernersches Gesetz ) ist ein für das Urgermanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Verner'sches Gesetz — Das nach seinem Entdecker, dem dänischen Sprachwissenschaftler Karl Verner benannte und im Jahr 1875 von diesem formulierte Vernersche Gesetz ist ein für das Urgermanische charakteristisches Lautgesetz, welches das Stimmhaftwerden (Sonorisierung) …   Deutsch Wikipedia

  • Grimms Gesetz — Dieser Artikel ist größtenteils eine Übersetzung des Artikels Grimm s Law aus der englischsprachigen Wikipedia. Die Erste Lautverschiebung ist ein Lautgesetz, das von Jacob Grimm, dem älteren der Brüder Grimm, formuliert wurde (daher Grimm s Law… …   Deutsch Wikipedia

  • Grimmsches Gesetz — Dieser Artikel ist größtenteils eine Übersetzung des Artikels Grimm s Law aus der englischsprachigen Wikipedia. Die Erste Lautverschiebung ist ein Lautgesetz, das von Jacob Grimm, dem älteren der Brüder Grimm, formuliert wurde (daher Grimm s Law… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • PIE — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”